deDeutschfrFrançaisenEnglish
Filter
2024
Seite 253–265
Die Fristennormen der AMM-VO: Eine Rückkehr zum Altbekannten oder ein versteckter Neuaufbruch?
Saša Cvetković
Seite 243–252
Private Law Aspects of Liquidity Pools in Decentralized Finance (DeFi)
Nicolas Curchod, Bruno Pasquier
Seite 231–241
La qualité de victime en matière climatique selon la CourEDH
Frédéric Bernard, Antoine Da Rugna
Seite 219–229
Touchscreen-Unterschrift und qualifizierte elektronische Signaturen (QES) via DocuSign im Gesellschaftsrecht
Claudia Y. Roth, Lorenz Raess
Seite 207–218
Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen im Bereich Wohnen
Vanessa Rüegger
Seite 197–205
Beyond the Butcher: Navigating the Legal Landscape of Cultured Meat
Felix Delerm, Melanie Levy
Seite 185–196
One or Several Types of Constitutional Law?
Mona Gubler
Seite 175–183
Finanzielle Folgen des Schwarzfahrens
Luca Schoop
Seite 175–186
Expertises sur la responsabilité et l'indication de mesures en droit pénal des adultes : les psychologues en tant qu'expert∙e∙s
Thierry Urwyler
Seite 167–173
Trilaterales Gas-Solidaritätsabkommen zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz
Carl Jauslin
Seite 155–165
Behördenbeschwerde im Opferhilferecht
Karl-Marc Wyss
Seite 147–153
Il rischio di responsabilità penale dell'avvocato di-fensore che sporge denuncia
Fabian Teichmann, Dimitri Gaffuri
Seite 135–146
Unterirdische Hürden für Cargo Sous Terrain - zur Umsetzung gewässerschutzrechtlicher Vorgaben im Rahmen des Bundesgesetzes über den unterirdischen Gütertransport
Andreas Abegg, Christian Meyer
Seite 123–134
«Klimaterrorismus» oder ziviler Ungehorsam? Eine Begriffsklärung.
Adina Keller
Seite 113–122
La responsabilité pénale des personnalités politiques pour les commentaires haineux publiés sur le mur de leur compte Facebook - un regard vers Lausanne et Strasbourg
Maya Hertig Randall
Seite 101–112
Psycholog:innen als Sachverständige für Gutachten zur Schuldfähigkeit und Massnahmenindikation im Erwachsenenstrafrecht
Thierry Urwyler
Seite 91–100
Kinderbetreuung als «Hobby»?
Meret Cajacob
Seite 83–90
Le droit suisse des sociétés en 2022 : Modifications législatives et jurisprudence partiellement commentée
Damiano Canapa, Arthur Grisoni, Marine Antonoff, Daniela Gherciu
Seite 65–74
Ein neuer Blick auf Open Access: Wissenschaftliches Publizieren aus Sicht des öffentlichen Beschaffungsrechts
Alfred Früh, Rika Koch
Seite 75–82
Die Haftung von Frontex für Grundrechtsverletzungen
Melanie Berger, Sarah Progin-Theuerkauf
Seite 51–63
Tonische Immobilität und die Auslegung der neuen sexualstrafrechtlichen Tatbestände in Art. 189 und 190 StGB
Sven Schleifer
Seite 43–50
Anerkannte Regeln der medizinischen Wissenschaften und Berufspflichten bei der NaP-Verschreibung
Thomas Gächter, Thuy Xuan Truong
Seite 31–41
Ausschreibungsverfahren bei Gebietskonzessionen für thermische Netze am Beispiel der Stadt Zürich
Andreas Abegg, Goran Seferovic
Seite 21–30
Stupsen statt strafen?
Jon Gashi
Seite 11–19
Zur (Un-)Wissenschaftlichkeit der Individualisierungspraxis in forensisch-wissenschaftlichen Gutachten
Alex Biedermann, Kyriakos N. Kotsoglou
Seite 1–10
Ist das Versenden von «Dick Pics» strafbar?
Marc Thommen, Marvin Stark
2023
Seite 223–232
Zwischen Integration und Zusammenhalt
Lorenz Engi
Seite 211–221
Vergessen dürfen? Erinnern müssen?
Dario Henri Haux
Seite 201–210
Arbeitsschutz für Arbeitnehmende mit wissenschaftlicher Tätigkeit
Sabine Steiger-Sackmann
Seite 189–200
Haben Arbeitnehmende in Grossraumbüros und bei Desk Sharing spezielle individuelle Rechte?
Isabelle Wildhaber, Stefanie Debrunner-Epprecht
Seite 179–187
Investigation secrète et nemo tenetur : l'exercice (trop?) sensible de la récolte d'aveux
Ryan Gauderon
Seite 169–178
Konzepte und Instrumente rationalen Staatshandelns
Christian Meyer
Seite 159–167
Le changement du lieu de résidence de l'enfant par l'autorité de protection de l'enfant
Micaela Vaerini
Seite 151–158
Teilrevision der Polizeibefugnisse der Armee und Gruppe Verteidigung - Eine Weiterentwicklung?
Jan Imhof
Seite 139–150
Wettbewerbsrechtliche Grenzen kantonaler Spitalsubventionen für gemein-wirtschaftliche Leistungen
Bernhard Rütsche
Seite 131–137
Corruzione fra privati nel settore immobiliare - il «caso poco grave»
Fabian Teichmann, Dimitri Gaffuri
Seite 119–129
Die Eventmarke - eine Marke wie jede andere?
Simone Brauchbar Birkhäuser, Olivia Zingg
Seite 109–118
Zugang zum Recht
Dario Henri Haux, Georg Fischer
Seite 105–107
Vorwort zu #unbequem
Nils Güggi, Dario Henri Haux, Luca Ranzoni, Stefan Schlegel, Charlotte Sieber-Gasser, Marc Thommen
Seite 95–103
Der Entzug des Bürgerrechts. Eine Einordnung der Schweizer Praxis
Barbara von Rütte
Seite 89–94
The Challenge of the Initial Rent in Switzerland: An Empirical Study
Laurent Bieri
Seite 79–87
Der Polizeigewahrsam nach Zürcher Recht - Anmerkungen aus grundrechtlicher Sicht
Patrice Martin Zumsteg
Seite 67–77
Le droit suisse des sociétés en 2021 : Modifications législatives et jurisprudence
Damiano Canapa, Arthur Grisoni, Marine Antonoff
Seite 55–65
NFTs et droits d'auteur
Christina Joller, Bruno Pasquier, Daniel Kraus
Seite 43–53
L'impossible séparation du droit pénal sexuel et de la morale ?
Camille Montavon
Seite 33–42
Entscheidend ist nicht die Aussage, sondern die Art und Weise der Protokollierung
Luca Odermatt, Gian Ege
Seite 23–31
Interdire la mendicité sans violer les droits humains ?
Nesa Zimmermann, Antoine Da Rugna
Seite 13–22
Le NFT : de l'œuvre d'art à l'instrument financier
Enzo Bastian
Seite 1–11
Robot Recruiting
Fabia Stöcklin
2022
Seite 217–225
Die Entsperrung und Spiegelung von passwortgeschützten Datenträgern im Siegelungsverfahren
Martin Reimann
Seite 207–216
Datenschutz und Umweltschutz - ein Dilemma?
Anne-Sophie Morand, Liliane Obrecht
Seite 203–206
Die ausbleibenden Stellenerhöhungen bei der Stadtpolizei Zürich sind grundrechtlich problematisch
Regina Kiener, Roman Schuppli
Seite 193–201
Les faits établis par des accords étrangers et des rapports internes - une base valide pour une décision pénale suisse ?
Nadja Capus, Basilio Nunnari
Seite 183–191
Les droits de visite en détention et la santé mentale
Monika Trajkovska, Evelyne Schmid
Seite 173–181
A la recherche des critères du contrat de travail. Réflexion à partir des arrêts Uber du 30 mai 2022
Aurélien Witzig
Seite 163–173
Grünes Kartellrecht: Wettbewerbspolitisches Plädoyer für einen «more environmental approach»
Frank Bremer, Michèle Ritz
Seite 153–161
Kollegialprinzip und Online-Wahlhilfen
Micha Herzog, Damian Wyss
Seite 143–151
Der Staat als Anbieter neuer Mobilitätsformen?
Patrice Martin Zumsteg
Seite 133–142
Völkerrechtliche Grundlagen und Hürden für eine Einziehung russischer Gelder und wirtschaftlicher Ressourcen
Katja F. Achermann
Seite 123–131
Reform des Schengen-Systems
Evamaria Hunziker
Seite 113–121
Ist Suizidhilfe für Gesunde mittels Natrium-Pentobarbital strafbar?
Bernhard Rütsche, Daniel Hürlimann, Marc Thommen
Seite 101–111
Der Arbeitsausfall
Marc Wohlwend
Seite 93–100
Die Kennzeichnungskraft von Akronymen und eine potenzielle stillschweigende Praxisänderung bei der vollständigen Übernahme des älteren Zeichens in die neuere Marke
Yannick Reber
Seite 83–92
Persönlichkeitsrechtliche Aspekte des Erstellens audiovisueller Aufnahmen von Polizeieinsätzen durch Privatpersonen im öffentlichen Raum
Benjamin Stückelberger
Seite 79–82
Teilrevision Raumplanungsgesetz – notwendige demokratische Legitimation für Biomasseanlagen in der Landwirtschaftszone
Beatrix Schibli
Seite 71–78
Rendement net de la chose louée et réévaluation des fonds propres
Laurent Bieri
Seite 63–70
Verlust der Mutterschaftsentschädigung wegen Ausübung eines Parlamentsmandates
Sabine Steiger-Sackmann
Seite 53–61
Maschinelle Gesichtserkennung im öffentlichen Raum
Nadja Braun Binder, Eliane Kunz, Liliane Obrecht
Seite 43–52
Die Fernwärmeversorgung — eine rechtliche Einordnung
Andreas Abegg, Nagihan Musliu
Seite 35–41
Personenfreizügigkeit von Regenbogenfamilien
Sarah Progin-Theuerkauf, Melanie Berger

Im Dezember 2021 hat die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in einem beschleunigten Verfahren ein wegweisendes Urteil betreffend die Personenfreizügigkeit von Kindern gleichgeschlechtlicher Paare gefällt. Der EuGH entschied im Fall «Pancharevo», dass die bulgarischen Behörden verpflichtet seien, einem Kind mit zwei Müttern einen Personalausweis oder Reisepass auszustellen. Die zuständige bulgarische Behörde hatte sich geweigert, eine spanische Geburtsurkunde, die eine bulgarische und eine britische Staatsangehörige als Mütter auswies, anzuerkennen und dem Kind der beiden Mütter eine bulgarische Geburtsurkunde auszustellen, sofern nicht offengelegt werde, wer die leibliche Mutter des Kindes sei. Die Geburtsurkunde war aber für die Ausstellung eines bulgarischen Identitätsdokuments nötig. Der EuGH stellte klar, dass Bulgarien (ebenso wie die anderen Mitgliedstaaten) unionsrechtlich verpflichtet sei, die spanische Geburtsurkunde anzuerkennen. Das Urteil ist ein wichtiger Schritt in Richtung Anerkennung und Stärkung der Rechte von «Regenbogenfamilien» auf EU-Ebene.

Öffentliches Recht, Artikel, 2022 DOI: doi.org/10.21257/sg.202
Verlinkte Open Access Version, kostenlos
OA-PDF laden oder HTML-Version lesen
Artikelsammlung 2021–Q4, 2022–Q1, Gebunden, SFR. 150.00, Euro 130.00
Buch bestellen
Sarah Progin-Theuerkauf

Prof. Dr. iur., Professorin für Europarecht und Migrationsrecht an der Universität Fribourg.

Weitere Publikationen
Melanie Berger

MLaw, Assistentin am Lehrstuhl für Europarecht und Migrationsrecht, Universität Fribourg

Weitere Publikationen
Seite 25–34
Voice Recognition im Arbeitsverhältnis — eine datenschutzrechtliche Analyse
Remo R. Schmidlin
Seite 15–24
Data Governance für Smart Mobility aus rechtlicher Perspektive
Alfred Früh, Nadja Braun Binder, Robert Schibli
Seite 5–14
La restituzione di prestazioni secondo il nuovo art. 678 CO e il suo ruolo nel sistema delle operazioni con parti correlate
Claude Humbel
Seite 1–4
Rezension: David Henseler, Datenschutz bei drohnengestützter Datenbearbeitung durch Private
Nula Frei
2021
Seite 331–340
Tests urinaires dans le traitement médical de la dépendance aux opioïdes : Fin d’une pratique anachronique ?
Valérie Junod, Carole-Anne Baud, Barbara Broers, Caroline Schmitt-Koopmann, Olivier Simon
Seite 321–330
Strafrechtlicher Schutz des E-Mail-Verkehrs post mortem?
Elena Biaggini
Seite 313–320
Rezension: Jürg Fisch, Eigentumsgarantie und Nichtersatzfähigkeit reiner Vermögensschäden
Stefan Schlegel
Seite 305–312
Hybride Gesellschaften im Verhältnis Schweiz-Deutschland
Thomas Kollruss
Seite 293–304
Le droit suisse des sociétés en 2020 : Modifications législatives et jurisprudence
Damiano Canapa, Arthur Grisoni, Marine Antonoff
Seite 283–292
Vertraglich vereinbarter Sex gegen Entgelt ist nicht sittenwidrig
Sandra Hotz, Meret Lüdi
Seite 271–282
Palmöl in der EFTA-Indonesien Wirtschaftspartnerschaft
Charlotte Sieber-Gasser
Seite 261–270
Phänotypisierung - Gesetzesentwurf eines grundrechtlich kontroversen Ermittlungsinstruments
Julia Lehmann
Seite 255–260
The ECtHR’s Ilias and Ahmed and the CJEU’s FMS-case: a difficult reconciliation?
Anne Bombay, Pieterjan Heynen
Seite 245–254
Bradfords «Brussels-Effect» als Gedankenstütze in der Diskussion um ein institutionelles Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union
Raphael Dummermuth
Seite 237–245
Rufausnutzung zwischen Lauterkeitsrecht und Markenschutz: Umwege und Auswege
Reto Heizmann, Leander D. Loacker
Seite 229–236
Access to Political Rights in Switzerland: Critique of the Naturalisation Process as a Source of Exclusion
Véronique Boillet, Clémence Demay
Seite 219–227
Prüfungsrecht: Die Begründung von Prüfungsentscheiden
Rafael Zünd
Seite 209–218
Der Wegfall der Personenfreizügigkeit aufgrund des Brexits — Bestandesaufnahme der Beziehung Schweiz-UK
Sofie Steller
Seite 197–207
«Das Bundesgericht erhebt die alternierende Obhut zur Regel»
Martin Widrig
Seite 189–196
La responsabilité de l’Etat pour acte illicite, en situation de pandémie
Thierry Largey
Seite 179–187
Schulddogmatik in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung
Thierry Urwyler, Luca Ranzoni
Seite 167–178
PMT-Gesetz: Verfahren und Zweckerreichung
Markus Mohler
Seite 157–166
« Rien ne va plus » ?
Gian Ege, Elinor Edem
Seite 147–156
Die Väterbeteiligung in Europa und der Schweiz — Die Rolle der Väter für mehr Gleichberechtigung
Fabian Lütz
Seite 135–145
PMT-Gesetz: Wichtige Bestimmungen sind weder verfassungs- noch EMRK-konform
Markus Mohler
Seite 125–134
Das geplante Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT) — Verfassungsgrundlage und Verfahrensrecht
Patrice Martin Zumsteg
Seite 117–124
Le droit au suicide médicalement assisté
Fabian Teichmann, Madeleine Camprubi, Léonard Gerber
Seite 107–116
Covid-19-Impfung und Selbstbestimmungsrecht im Arbeitsverhältnis
Nicole Vögeli Galli
Seite 103–106
Mehrheitsfähige Klimapolitik
Atila Stocker
Seite 93–102
Namensänderungen strafrechtlich Verurteilter nach identifizierender Medienberichterstattung
Benjamin Stückelberger, Evin Yesilöz, Damian Cavallaro
Seite 83–92
Corporate Climate Responsibility — The Rise of a New Governance Issue
Rolf H. Weber
Seite 73–82
Neue Mobilitätsformen im öffentlichen Raum
Patrice Martin Zumsteg
Seite 61–71
Dem PMT-Gesetz fehlt die Verfassungsgrundlage
Markus Mohler
Seite 49–59
Illegales Anbieten von Geldspielen — Auslegung und Bewertung der relevanten Bestimmungen des BGS
Michael Weber
Seite 45–47
Recension: Doris Angst / Emma Lantschner (Hrsg.), ICERD, Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung, Handkommentar
Bertil Cottier
Seite 37–43
Rückzug einer Volksinitiative nach aufgehobener Volksabstimmung
Goran Seferovic
Seite 29–36
La fixation du loyer contesté : une jurisprudence à bout de souffle ?
David Lachat
Seite 23–27
Regalrechte: Patentgebühren und die Rechtsgleichheit
Rafael Zünd
Seite 13–21
Whistleblowing für das Weltklima
Marc Thommen
Seite 1–11
Lausanner Nebelpetarden zu Facebook
Matthias Schwaibold
2020
Seite 503–506
Mitbestimmung des Personals beim Wechsel der Vorsorgeeinrichtung
Marc Hürzeler, Raffaella Biaggi
Seite 491–501
EGMR anerkennt «Parental Alienation»
Hildegund Sünderhauf, Martin Widrig
Seite 485–490
L’affaire Ryniker et l’abolition des peines corporelles en droit suisse
Stéphane Abbet
Seite 475–484
Der Sanktionsrabatt im abgekürzten Verfahren
Peter Albrecht
Seite 463–473
Ist die Standardabkommen-Praxis Geschichte?
Louis Gebistorf
Seite 453–461
Übersetzung von Strafbefehlen — «Wo chiemte mer hi?»
Marc Thommen, David Eschle, Selma Kuratle, Simone Walser, Fabienne Zimmermann
Seite 441–451
La durabilité dans le nouveau droit des marchés publics : un changement de paradigme effectif ?
Federica De Rossa, Clarissa David
Seite 429–439
Le droit suisse des sociétés en 2019 : Modifications législatives, jurisprudence et doctrine
Damiano Canapa, Arthur Grisoni, Line Elodie Derungs
Seite 425–428
Rezension: Dominik Elser, Die privatisierte Erfüllung staatlicher Aufgaben
Phil Baumann
Seite 413–423
Grundrechte jenseits der «anthropologischen Schranke»?
Charlotte E. Blattner, Raffael N. Fasel
Seite 405–411
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz — oder die Krux mit den Lichtverhältnissen
Marc Wohlwend
Seite 395–404
Von Verfügungen über das (Nicht-) Zustandekommen eidgenössischer Referenden und den Tücken bei deren Anfechtung
Luka Markić
Seite 391–394
Rezension: Lorenz Garland, Waffengleichheit im Vorverfahren
Monika Simmler
Seite 383–389
L’absence annoncée du défendeur à l’audience de conciliation : une tare pour le demandeur ?
Eric Clément
Seite 373–381
Wenn die Verwandtschaft zum Verhängnis wird – Neuerungen im DNA-Profil-Gesetz
Sina Staudinger
Seite 367–372
Die berufliche Vorsorge im Rahmen von M&A Transaktionen – eine Übersicht
Marc Nufer, Lorenz Raess
Seite 357–366
Rechtliches Gehör in Administrativuntersuchungen
Daniela Thurnherr
Seite 353–355
Book Review: Jens Lehne, Crisis at the WTO: Is the Blocking of Appointments to the WTO Appellate Body by the United States Legally Justified?
Charlotte Sieber-Gasser
Seite 347–352
Rezension: Christoph Urwyler, Die Praxis der bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug
Lorenz Biberstein
Seite 337–345
L’attribution de la qualité de preuve – une action négligée
Nadja Capus
Seite 329–336
Tatenlose Massnahmen?
Marc Thommen, Elmar Habermeyer, Marc Graf
Seite 317–328
Nord Stream 2: Ein politischer Wirtschaftskrimi und seine EU-rechtlichen Folgen
Jörg Himmelreich
Seite 309–315
Grenzen des Verbots von Kollektivausweisungen
Sarah Progin-Theuerkauf
Seite 297–307
Die Zuteilung knapper medizinischer Ressourcen
Dario Picecchi
Seite 280–295
Das Strafrecht in der Krise
Gian Ege, David Eschle
Seite 274–278
Rezension: Thierry Urwyler, Das Teilnahmerecht der Verteidigung am Explorationsgespräch des psychiatrischen Sachverständigen mit der beschuldigten Person im Lichte der EMRK
Stephan Bernard
Seite 266–272
Rezension: Odile Ammann, Domestic Courts and the Interpretation of International Law. Methods and Reasoning Based on the Swiss Example
Raphaela Cueni
Seite 250–264
Rechtsschutz bei Massnahmen des Bundesrats zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie
Kaspar Gerber
Seite 243–248
Verletzung des Willkürverbots im Entscheid über die ordentliche Einbürgerung
Monika Plozza
Seite 227–241
Klimawandel als strafrechtlicher Notstand
Andrés Payer
Seite 211–225
Das Institutionelle Abkommen Schweiz-EU –ein Fall für das obligatorische Staatsvertragsreferendum?
Andreas Glaser
Seite 193–209
Corona-Prävention im Straf- und Massnahmenvollzug
Thierry Urwyler, Thomas Noll, Astrid Rossegger
Seite 176–192
Human Rights Clinics – Eine Standortbestimmung
Vanessa Rüegger
Seite 165–175
The Use of English Before Swiss Courts: The Current Debate
Lorenz Raess
Seite 147–164
Strafrechtliche Behandlungsmassnahmen abseits von zuverlässigen Diagnosen
Chris Lehner
Seite 132–146
Feuer und Flamme für Brandschutzvorschriften
Marc Thommen, Martina Farag-Jaussi
Seite 114–131
Föderalismus und Rechtsstaat –ein Vergleich der Länder am Bodensee
Arnold Marti
Seite 94–113
Strategic Human Rights Litigation – Eine Standortbestimmung
Vanessa Rüegger
Seite 76–93
L'assistance au suicide organisée: Quelle place donner au droit?
Benedetta S. Galetti
Seite 57–75
Reformbedarf im schweizerischen Sexualstrafrecht
Nora Scheidegger, Agota Lavoyer, Tamara Stalder
Seite 45–56
Direkte Diskriminierung der Männer in der Bundesgesetzgebung
Marco Frei
Seite 38–44
La révision de la loi sur l’obligation de diligence du Liechtenstein
Fabian Teichmann, Léonard Gerber
Seite 34–37
Rezension: Moritz Oehen, Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren
Christina Galeazzi
Seite 30–33
Rezension: Abegg-Vaterlaus, Die Patentverletzung durch additive Fertigung (3D-Druck)
Mark Schweizer
Seite 17–29
Zurückhaltendes Urteil mit weitreichenden Folgen: Bundesgericht erklärt Bündner Wahlsystem für verfassungswidrig
Marco Ehrat
Seite 1–16
Handelsbeziehungen Schweiz – EU im globalen Kontext
Charlotte Sieber-Gasser
2019
Seite 360–375
Behandlungsabbruch als Tötung auf Verlangen?
Grischa Merkel
Seite 343–359
Data protection and competition law: non-compliance as abuse of dominant position
Pranvera Këllezi
Seite 335–342
Kein Grundrechtsanspruch auf «Homeschooling»?
Matthias Kaufmann
Seite 318–334
Le nouveau droit suisse de la prescription
Blaise Carron
Seite 300–317
Le Droit Suisse des Sociétés en 2018: Modifications législatives, jurisprudence et doctrine
Damiano Canapa, Arthur Grisoni, Line Elodie Derungs
Seite 293–299
Recension: New Suits – Appetite for Disruption in the Legal World
Daniel Kraus
Seite 274–292
Protection des données et droit de la concurrence: la non-conformité en tant qu'abus de position dominante
Pranvera Këllezi
Seite 257–273
Die Vorratsdatenspeicherung auf dem Prüfstand
Livia Matter
Seite 239–256
Zuständigkeiten für Klagen aus Crowdwork – Gerichtsstandsvereinbarungen bei der Plattformarbeit nach dem Lugano-Übereinkommen
Eylem Demir
Seite 235–238
Rezension: Aurelia Tamò-Larrieux, Designing for Privacy and its Legal Framework
David Vasella
Seite 227–234
Das Bundesgericht weist die Filmverleiher in die Urheberrechtsschranken
Matthias Schwaibold
Seite 214–226
Preise als Geschäftsgeheimnisse nach dem Öffentlichkeitsgesetz
Ulysse Tscherrig
Seite 206–213
Keine «Rationierung» im geltenden KVG
Thomas Gächter
Seite 191–205
Die politische Neutralität der Schule
Lorenz Engi
Seite 174–190
Health, migration and law: what challenges?
Stéphanie Dagron
Seite 154–173
Asylunwürdigkeit wegen «Gefährdung der inneren oder äusseren Sicherheit»: von abstrakter Gefährdung und Beweislastumkehr
Sarah Frehner, Annina Mullis
Seite 138–153
Das Koordinatensystem der Methodik
Tonio Walter
Seite 122–137
Transparentere Justiz
Sabine Steiger-Sackmann
Seite 107–121
Pilotversuche mit Cannabis: ein rechtliches Experiment
Katja Cupa
Seite 103–106
Rezension: Silvio Hänsenberger, Die zivilrechtliche Haftung für autonome Drohnen unter Einbezug von Zulassungs- und Betriebsvorschriften
Philip Bärtschi
Seite 91–102
Opfer zweiter Klasse – gutta cavat lapidem
Marc Thommen
Seite 74–90
Ehrverletzung oder Gesellschaftskritik?
Nadine Zurkinden, Denise Buser
Seite 64–73
Landesverweisung und Freizügigkeitsabkommen - Bundesgericht vertagt Entscheid über Normenkonflikt
Nina Burri
Seite 49–63
Selbstregulierung und ihre Krux mit der Publikation
Natassia Gili
Seite 32–48
The EU Return Directive – Retour à la «case départ»?
Sarah Progin-Theuerkauf
Seite 26–31
Das «mittlere Einkommen» im Sinne von Art. 65 Abs. 1bis KVG
Andreas Petrik
Seite 12–25
Excerpt of «Designing for Privacy and its Legal Framework»
Aurelia Tamò-Larrieux
Seite 1–11
Der Betreuungsunterhalt: Eine Bestandesaufnahme zwei Jahre nach dem Inkrafttreten
Marga Burri
2018
Seite 464–473
Indirekte Nutzung von Computerprogrammen
Gianni Fröhlich-Bleuler
Seite 443–463
«Rote Plakette» für Deutschlands Luftreinhaltung
Lena Hehemann, Britta Uhlmann
Seite 428–442
Indirekter Gegenentwurf zur Konzernverantwortungs­initiative - Haftungsnorm im Einklang mit der schweizerischen Tradition
Franz Werro
Seite 414–427
Cannabis utilisé à des fins non-médicales: Feu vert pour des essais pilotes ciblés?
Valérie Junod
Seite 397–413
Understanding the logic of forensic identification decisions (without numbers)
Alex Biedermann, Joëlle Vuille
Seite 381–396
Zum Schutzpotential des Asylbereichs für Menschenhandelsopfer
Nula Frei
Seite 374–380
Grundsätzliche Erheblichkeit – Kritische Würdigung und mögliche Korrektive
Daniel Emch, Anna Gottret
Seite 360–373
Abgeltung ungedeckter Kosten im regionalen Personenverkehr unter besonderer Berücksichtigung von Konzernstrukturen
Andreas Abegg, Goran Seferovic
Seite 350–359
Zum Verhältnis herkunftsrechtlicher Kennzeichnungs- zu lebensmittelrechtlichen Deklarationsvorschriften
Jürg Simon
Seite 333–349
Unschuldsvermutung und Amtsgeheimnis
Marc Thommen, Martin Seelmann
Seite 327–332
Rezension: Monika Simmler, Normstabilisierung und Schuldvorwurf
Gian Ege
Seite 313–326
Darf der Beschuldigte im Strafverfahren lügen?
Marc Thommen
Seite 297–312
Le Droit Suisse des Sociétés en 2017 : Modifications Législatives, Jurisprudence et Doctrine
Damiano Canapa, Marleen Botterbrodt, Antoine Schneebeli
Seite 285–296
Zwischen Kriminalisierung und Regulierung: Der schwindende Aktionsradius der zivilen Seenotrettungsorganisationen im Mittelmeer – ein Eingriff in die Vereinigungsfreiheit?
Salome Schmid
Seite 271–284
Die staatliche Finanzierung von Religionsgemeinschaften
Lorenz Engi
Seite 255–270
Strafbares Streben nach Freiheit?
Marc Thommen, Micha Nydegger
Seite 237–254
Anspruch auf Änderung des Arbeitspensums
Sabine Steiger-Sackmann
Seite 221–236
Der Herausgabeanspruch gemäss Art. 75 E-FIDLEG
Nicolas Dommer
Seite 205–220
Die kontrollierte Abgabe von Cannabis als wissenschaftliche Forschung aus rechtlicher Sicht
Samuel Schweizer
Seite 200–204
Rezension: Sandra Brändli, Die Flexibilität urheberrechtlicher Schrankensysteme
Alfred Früh
Seite 177–199
Verwertbarkeit privater Dashcam-Aufzeichnungen im Strafverfahren
Matthias Maager
Seite 164–176
Die Platzierung von verwahrten Personen in privaten Wohnheimen bei besonderer Pflegebedürftigkeit
Jonas Weber, Jann Schaub
Seite 149–163
Sind Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) als Sachen im Sinne des ZGB zu behandeln?
Benedikt Seiler, Daniel Seiler
Seite 139–148
Revision des Datenschutzgesetzes: kollektive Rechtsdurchsetzung im Datenschutzrecht?
Regina Meier
Seite 124–138
Obligation to Open Access: Academic Publishing of the Future?
Fabienne Sarah Graf, Dario Henri Haux
Seite 109–123
Sécurité des produits, respect des normes techniques et conformité aux exigences essentielles: les précisions du Tribunal fédéral
Anne-Christine Fornage
Seite 104–108
Anspruch auf staatliche Kostenbeteiligung bei ambulanten Pflegeleistungen
Andreas Petrik
Seite 77–103
Weisungen bei bedingtem Strafvollzug und deren Verhältnis zu Massnahmen
Luca Ranzoni
Seite 58–76
Präventive Irritationen in der Dogmatik des Strafprozessrechts
Peter Albrecht
Seite 41–57
Le droit suisse des voyages à forfait à la lumière de quelques plateformes de réservation en ligne
Alison Notaro
Seite 34–40
Daueraufenthaltsstatus vs. öffentliche Sicherheit – Zum Rechtsrahmen der Ausweisung krimineller Drittstaatsangehöriger in der Europäischen Union
Sarah Progin-Theuerkauf
Seite 20–33
Prozesskostenrisiko vs. Anspruch auf Zugang zum Recht
Beda Stähelin
Seite 1–19
Mittäterschaft beim Fahrlässigkeitsdelikt im Strafrecht
Daniel Häring
2017
Seite 332–335
Abkehr von der Depressionspraxis
Sabine Steiger-Sackmann
Seite 319–331
L’avocat dans la défense pénale : de l’obligation de dire la vérité à un droit de mentir
Flavien Morard
Seite 314–318
Rezension: Eliane Welte, Information der Öffentlichkeit über die Tätigkeit der Strafjustiz
Dominique Strebel
Seite 303–313
L’astuce dans l’escroquerie à l’assurance privée
Katia Villard
Seite 290–302
Constitutional asymmetry vs. sovereignty and self-determination
Maja Sahadžić
Seite 264–289
Vorteilsverbot bzw. Integritäts- und Transparenzgebot für den Vertrieb von Arzneimitteln der Traditionellen Chinesischen Medizin
Juana Vasella
Seite 260–263
Rezension: Beda Stähelin, Rechtsverfolgungskosten und unentgeltliche Rechtspflege im Lichte der Rechtsgleichheit
Matthias Schwaibold
Seite 245–259
Persönlichkeitsverletzung durch eine Medienkampagne
Bettina Bacher
Seite 229–244
Verpflichtung zu Open Access – universitäres Publizieren der Zukunft?
Fabienne Sarah Graf, Dario Henri Haux
Seite 222–228
Rezension: Andrea Egbuna-Joss, Der Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Rahmen der internationalen Schutzgewährung
Stefan Schlegel
Seite 201–221
Strafjustiz vs. Medien und Öffentlichkeit – zwei Akteure mit gegensätzlichen Interessen
Eliane Welte
Seite 185–200
Data Mining und wissenschaftliche Forschung – de lege lata und de lege ferenda
Melanie Graf, Kirsten Johanna Schmidt
Seite 173–184
Vorfälligkeitsentschädigung und steuerliche Abzugsfähigkeit
Thomas J. Wenger
Seite 159–172
Non-statutory Rulemaking and the Rule of Law: towards a ‘Law of Rules’?
Cedric Jenart, Stéphanie De Somer
Seite 148–158
Verfassungslos: Verfassungs- und staatsrechtliche Bedenken anlässlich des Bundesgerichtsentscheides zur Bündner Spracheninitiative
Thomas Burri
Seite 113–147
Warum «Twitter» kein Medium im Sinne des Strafrechts ist
Matthias Schwaibold
Seite 102–112
Gefährliche Flüchtlinge?! Wie das europäische Asylrecht mit mutmasslichen Terroristen umgeht
Andrea Egbuna-Joss
Seite 91–101
Zur Anfechtbarkeit verwaltungsorganisatorischer Anordnungen
Bernhard Waldmann, Gregor Bachmann
Seite 85–90
Grenzen der Dublin-Haft von Familien im Fokus des Bundesgerichts
Sarah Progin-Theuerkauf, Salome Schmid
Seite 68–84
«X and X v Belgium»: the need for EU legislation on humanitarian visa
Margarite Helena Zoeteweij-Turhan, Andrea Romano
Seite 61–67
The «Dublin IV» Proposal: Towards more solidarity and protection of individual rights?
Sarah Progin-Theuerkauf
Seite 57–60
Rezension: Stefan Schlegel, Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht
Philipp C. Hanke
Seite 42–56
Das Selbstbelastungsverbot zugunsten juristischer Personen
Tobias Weber
Seite 31–41
Zur obligatorischen Teilnahme von muslimischen Schülerinnen am gemischten Schwimmunterricht
Sarah Progin-Theuerkauf
Seite 13–30
Die fachtechnisch verantwortliche Person im Verwaltungsstrafverfahren von Swissmedic
Ines Meier
Seite 1–12
Déterminisme et Responsabilité Pénale: Inconciliables?
Joanna Didisheim
2016
Seite 96–104
Freier Zugang zur juristischen Fachliteratur im Spiegel der Open-Science-Bewegung
Hanjo Hamann
Seite 89–95
Rechte an Daten
Daniel Hürlimann, Herbert Zech
Seite 82–88
Risiko im Anflug? Die Regulierung ziviler Drohnen
Silvio Hänsenberger, Isabelle Wildhaber
Seite 73–81
Salvatorische Klauseln in AGB
Arnold F. Rusch
Seite 55–72
If it ain’t broke, don‘t fix it – Kritische Gedanken zur «Lex Fifa»
Steven Winter
Seite 8–54
Fracking – Technologie mit Gefährdungspotential
Jasmin Grossenbacher, Vanessa Rüegger, Christa Isabelle Stünzi
Seite 1–7
Die Durchsetzungsinitiative – ein Monstrum
Niccolò Raselli
2015
Seite 135–150
Erste Barriere für selbstfahrende Fahrzeuge überwunden – Entwicklungen im Zulassungsrecht
Melinda Florina Lohmann
Seite 117–133
«Das hätte man wissen müssen!» – Der Rückschaufehler und sein Einfluss auf das Fahrlässigkeitsdelikt
Roman Elsener
Seite 90–116
Die Prüfung von Teilrevisionsinitiativen auf die Verfassungswürdigkeit ihres Inhalts
Felix H. Thomann
Seite 77–89
Kündigungsfalle Social Media
Isabelle Wildhaber, Silvio Hänsenberger
Seite 50–76
Der Informationsgehalt des Betreibungsregisters: Ein Reformvorschlag zu seiner Verbesserung
Urs Boller, Mark Schweizer
Seite 34–49
Opfer zweiter Klasse: Opfer staatlicher Gewalt und die Beschwerde in Strafsachen
Moritz Oehen
Seite 17–33
Google als kartellrechtliches Problem?
Andreas Heinemann
Seite 1–16
Das Ende der bilateralen Handelsabkommen?
Charlotte Sieber-Gasser
2014
Seite 101–114
Vers un statut juridique du suisse-allemand ?
Bertil Cottier, Bastian Gossin
Seite 82–100
Publikation von Urteilen durch Gerichte
Daniel Hürlimann
Seite 70–81
Menschenrechtsfilm oder Kriegsporno: Was legitimiert Gewaltdarstellungen?
Vanessa Rüegger
Seite 55–69
Wasch' mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!
Ludwig A. Minelli
Seite 46–54
Une collection d'œuvres d'art qui soulève de nombreuses questions
Antoinette Maget Dominicé
Seite 33–45
Vaterschaftsurlaub, what else?
Irene Grohsmann
Seite 22–31
Asylrechtliche Überlegungen zur Schutzbedürftigkeit Edward Snowdens
Sarah Progin-Theuerkauf
Seite 1–21
Das Google-Urteil des EuGH und die Entfernungspflicht von Suchmaschinen nach schweizerischem Recht
Daniel Hürlimann